Freitag, 18. April 2025
Home > Aktuell > Blackout in Köpenick

Blackout in Köpenick

Blackout in Köpenick

Eine Horizontalbohrung auf der Brückenbaustelle Salvador-Allende-Brücke hat gestern am frühen Nachmittag zwei Starkstromkabel zerstört. In weiten Teilen von Köpenick fiel daraufhin der Strom aus. Betroffen sind rundd 30.000 Haushalte und ca. 2.000 Betriebe in den Ortsteilen Köpenick, Müggelheim, Grünau, Bohnsdorf und auch Teile von Lichtenberg.

Die Blockheizkraftwerke Köpenick und Grünau fielen dabei auch aus. Die Fernwärmeversorgungen wurden unterbrochen.

Der Blackout hat auch Mobilfunk und Festnetz außer Betrieb gesetzt. Auch der Notruf 112/110 ist betroffen. Polizei, Feuerwehr und Bezirksamt hatten schon am frühen Abend umfangreiche Maßnahmen zum Schutz von Leben und Gesundheit getroffen. Patienten mit Beatmungsgeräten wurden in Krankenhäuser verlegt. Die Polizei Berlin hat vier mobile Wachen eingesetzt, die an folgenden Standorten stehen:

Die Berliner Feuerwehr hat ihre freiwilligen Einsatzkräfte mobilisiert. Bürger sollen bis auf Weiteres im Notfall zur nächsten Feuer- oder Polizeiwache gehen. Die Berliner Feuerwehr hat dazu Informationen veröffentlicht.

Die Bauarbeiten zur Wiederherstellung der Stromversorgung werden unter Hochdruck voran getrieben, und sollen voraussichtlich heute am Mittwoch gegen 15 Uhr abgeschlossen sein.
Nach Auskunft der Pressestelle von Vattenfall sind die Bauarbeiten sehr schwierig, weil auf kleinem Raum zwei dicke Erdkabel ausgetauscht werden müssen.
Vattenfall teilte am Dienstagabend bei Twitter mit, der Energiekonzern Vattenfall arbeite zusammen mit der Baufirma an der Reparatur: „Das ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die einfach Zeit benötigt. Deshalb dauert dieser Stromausfall auch deutlich länger, als es bei anderen Stromausfällen der Fall ist“, sagte ein Sprecher des Energiekonzerns Vattenfall.

Bezirksamt Treptow-Köpenick reagiert mit Schließungen

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick, in den betroffenen Ortsteilen am mMittwoch die Schulen geschlossen zu halten. Gleiches gilt für sämtliche Kitas in diesen Ortsteilen. Ein Bürgertelefon wurde eingerichtet: Bürgerinnen und Bürger können sich zu Fragen rund um den Stromausfall an zwei Rufnummern wenden:

0151-16253780 oder 0151-16253782.

Unter der Festnetznummer des Bezirksamt Treptow-Köpenick Tel.: (030) 90297-0 wurde das zentrale Service-Center der Berliner Verwaltung aufgeschaltet, weil das Bezirksamt nicht direkt per Festnetz erreichbar ist.

Auch der Verwaltungsbetrieb und die Bürgerämter sind vom Stromausfall betroffen. Es gibt aufgrund ausgefallener Technik erhebliche Einschränkungen im Verwaltungsbetrieb. Das Bürgeramt II in Schöneweide ist mit Mitarbeitern besetzt. Die Dokumentenausgabe ist in Betrieb. Das Bürgeramt I in Köpenick ist ebenfalls eingeschränkt geöffnet. Im Standesamt werden Ehen geschlossen.

Die gesammelten Informationen des Bezirksamtes sind unter diesem Link Upate Stromausfall zu finden.

Ferner wurde eine Liste mit Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger veröffentlicht. Die vom Stromausfall betroffene Bevölkerung kann im Archenhold-Gymnasium in der Rudower Straße 7 in Niederschöneweide mit warmen Getränken und Essen versorgt werden.

BVG und S-Bahn mit Betriebseinschränkungen

Die BVG gestattet die kostenlose ÖPNV-Nutzung im betroffenen Gebiet. Der Ausfall von drei Tram-Linien wird durch Busse ersetzt. Die S8 zwischen Birkenwerder und Grünau fiel aus.


Update 16:00 Uhr: Kabelarbeiten dauern noch bis in den späten Abend an

Stromnetz Berlin muss das komplette Kabelsystem erneuern und wird ab 18:30 schrittweise erste Bereiche in Köpenick wieder mit Strom versorgen. Die vollständige Herstellung der Stromversorgung wird voraussichtlich bis 21:30 Uhr dauern.
Inzwischen wurde gemeldet, das seit 21:22 Uhr die Stromversorgung in Köpenick wiederhergestellt ist.